VV-MED-30202
Wie wird Epidyolex® angewendet?

DIESES KURZE VIDEO ERKLÄRT IN 10 SCHRITTEN, WIE EPIDYOLEX® ANGEWENDET WIRD UND WAS IN DER PACKUNG ENTHALTEN IST.
WAS SOLLTEN SIE ODER DER PATIENT VOR DER EINNAHME VON EPIDYOLEX® BEACHTEN?
Epidyolex® darf nicht eingenommen werden
-
bei Allergien gegen Cannabidiol oder einen sonstigen Bestandteil dieses Arzneimittels einschließlich raffiniertes Sesamöl, Alkohol, Sucralose (E955) und Erdbeeraroma (enthält Benzylalkohol)
- wenn bie Blutuntersuchungen bestimmte abnorme Leberwerte aufgetreten sind.
EINNAHME VON EPIDYOLEX® ZUSAMMEN MIT NAHRUNGSMITTELN
Epidyolex® immer gemäß den Anweisungen des Arztes und konsequent entweder mit oder ohne Nahrung, einschließlich fettreicher Mahlzeiten (wie ketogene Diät), einnehmen. Wenn Epidyolex® mit Nahrung eingenommen wird, sollte es sich wenn möglich um eine ähnliche Nahrungsart handeln (z. B. ein ähnlicher Fettgehalt). Patienten sollten versuchen, Epidyolex® jeden Tag zu etwa denselben Zeiten einzunehmen, um eine gleichbleibende Wirkung zu erzielen. Epidyolex® ist mit der ketogenen Diät vereinbar.
EINNAHME VON EPIDYOLEX® ZUSAMMEN MIT ANDEREN ARZNEIMITTELN
Die Einnahme von Epidyolex® zusammen mit bestimmten anderen Arzneimitteln kann Nebenwirkungen verursachen, die Funktionsweise der anderen Arzneimittel beeinflussen oder die Wirkung von Epidyolex® beeinflussen. Wenn eines der folgenden Arzneimittel eingenommen wird, muss die Dosis möglicherweise angepasst werden:
- andere Arzneimittel gegen Epilepsie, wie Carbamazepin, Clobazam, Lamotrigin, Lorazepam, Phenytoin, Stiripentol und Valproat, die zur Behandlung von Anfällen angewendet werden
- andere Medikamente zur Behandlung von TSC, einschließlich Everolimus und Tacrolimus
- Arzneimittel zur Behandlung von saurem Reflux (Sodbrennen oder saures Aufstoßen) wie Omeprazol
- Mitotan (ein Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren in der Nebenniere)
- Morphin oder Diflusinal (Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen)
- Efavirenz (ein Arzneimittel zur Behandlung von HIV/AIDS)
- Theophyllin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Asthma)
- Koffein (ein Arzneimittel für Babys, die Hilfe beim Atmen benötigen)
- Propofol (ein Anästhetikum, das bei chirurgischen Eingriffen angewendet wird)
- Simvastatin, Fenofibrat, Gemfibrozil (Arzneimittel zur Senkung von Cholesterin/Lipiden)
- Enzalutamid (ein Arzneimittel zur Behandlung von Prostatakrebs)
- Bupropion (ein Arzneimittel, das beim Abgewöhnen des Rauchens hilft oder zur Behandlung von Fettleibigkeit)
- Johanniskraut (Hypericum perforatum) (ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter Angststörungen)
- Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen, wie Rifampin, Clarithromycin und Erythromycin
ALLERGIEINFORMATION
Epidyolex® darf nicht eingenommen werden, bei Allergien gegen Cannabidiol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. Epidyolex® enthält raffiniertes Sesamöl. Sesamöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Packungsbeilage, die der Epidyolex®-Verpackung beiliegt.
HALTBARKEIT
Innerhalb von 12 Wochen nach dem ersten Öffnen der Flasche verwenden.
-
Videotranskript
Epidyolex® muss immer wie verordnet eingenommen werden.
- Die Packung enthält eine Flasche mit 100ml Epidyolex®
- Zwei 1-ml-Applikationsspritzen
- Zwei 5-ml-Applikationsspritzen
- Zwei Flaschenadapter
- Die Gebrauchsinformation
Waschen Sie sich vor jeder Anwendung die Hände.
1. Öffnen Sie den Beutel mit der richtigen Applikationsspritze zum Abmessen Ihrer Dosis. Wenn Ihre Dosis über 1 ml (100 mg) liegt, sollten Sie die größere 5-ml-Spritze verwenden.
2. Entfernen Sie den kindergesicherten Schraubdeckel von der Flasche, indem Sie den Schraubdeckel nach unten drücken und dabei den Schraubdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Drücken Sie den Flaschenadapter fest in den Flaschenhals und achten Sie darauf, dass er vollständig eingesetzt ist. Der Adapter könnte sich lösen und zum Ersticken führen, wenn er nicht vollständig eingesetzt ist.
4. Führen Sie die Spitze der richtigen Applikationsspritze vollständig in den Flaschenadapter ein und drehen Sie die Flasche mit der eingeführten Applikationsspritze auf den Kopf.
5. Ziehen Sie den Kolben der Spritze langsam zurück, so dass das benötigte Volumen (Anzahl ml) in die Spritze gesaugt wird. Ziehen Sie das Ende des Kolbens an die entsprechende Volumenmarkierung. Wenn sich in der Spritze eine Luftblase befindet, drücken Sie die Flüssigkeit bei auf dem Kopf gehaltener Flasche zurück in die Flasche. Wiederholen Sie Schritt 5, bis die Blase verschwunden ist.
6. Drehen Sie die Flasche mit der Öffnung nach oben und entnehmen Sie die Applikationsspritze vorsichtig aus dem Adapter.
7. Stecken Sie die Spitze der Applikationsspritze in die Wangentasche und drücken Sie den Kolben vorsichtig, so dass das Arzneimittel abgegeben wird. Drücken Sie den Kolben nicht mit Kraft und spritzen Sie das Arzneimittel nicht in die Mundhöhle oder den Rachenraum. Wenn die Dosis mehr als 5 ml beträgt, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, bis Sie die gesamte Dosis mit der 5-ml- Applikationsspritze angewendet haben.
8. Schrauben Sie den kindergesicherten Schraubdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder fest auf die Flasche. Der Flaschenadapter muss nicht entfernt werden, da der Schraubdeckel darüber passt.
9. Füllen Sie eine Tasse mit warmem Wasser mit Spülmittel und reinigen Sie die Applikationsspritze, indem Sie mit dem Kolben das Wasser einsaugen und herausdrücken.
10. Ziehen Sie den Kolben aus dem Spritzenzylinder und spülen Sie beide Teile unter Leitungswasser ab. Geben Sie die Applikationsspritze nicht in die Spülmaschine. Schütteln Sie alles Wasser von beiden Teilen ab und lassen Sie diese bis zur nächsten Verwendung an der Luft trocknen. Vergewissern Sie sich, dass die Applikationsspritze vor dem nächsten Gebrauch vollständig trocken ist. Andernfalls kann die Lösung trüb werden, wenn Wasser in die Flasche gerät.
Wenn die Lösung in der Flasche trüb geworden ist, ändert dies nichts daran, wie gut sie wirkt. Verwenden Sie das Arzneimittel wie gewohnt.
DS, Dravet-Syndrom, LGS, Lennox-Gastaut-Syndrom, TSC, Tuberöse Sklerose.
Referenzen
1. Epidyolex® Fachinformation, aktueller Stand.
2. Epidyolex® Gebrauchsinformation, aktueller Stand (Zugriffsdatum: März 2022)
VV-MED-27846. Datum der Erstellung: März 2022